Dr. rer. nat. habil Sibylle Noé
Lernen aus der
Vielfalt der Natur

ZUR PERSON

Seit früher Jugend habe ich mich für die Naturwissenschaften interessiert und mich für die Schönheiten der Natur begeistert. So war es ein logischer Weg, das Studium der Geowissenschaften zu ergreifen, in dem man den Aufbau der Erdkruste direkt im Gelände untersuchen kann. Nach Diplom, Promotion und Habilitation, die auf unterschiedlichen Forschungsprojekten in den Geowissenschaften basierten, verschaffte ich mir durch ein Zweitstudium in den Biowissenschaften einen Einblick in die lebende Materie. Die daraus resultierende interdisziplinäre geologisch-biologisch-chemische Forschung ermöglichte es mir, ein breites Erfahrungsspektrum auf mehreren Fachgebieten zu gewinnen, welches ich im Rahmen meiner Lehrtätigkeit für Studenten an mehreren Universitäten - wie derzeit als Privatdozentin am GeoForschungsZentrum Nordbayern der Universität Erlangen-Nürnberg - erfolgreich weitergeben konnte. Meine Antriebsfeder für die Wissenschaft war stets ein tiefgründiges Interesse, ungeklärte Phänomene und komplexe Wechselwirkungen zwischen organischer und anorganischer Materie zu erforschen und zu verstehen.

Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf fossilen und rezenten Ökosystemen und den komplizierten Wechselwirkungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt. Hier haben mich Riffe besonders fasziniert, die von verschiedenen Organismen aufgebaut werden, welche von ihrer Umgebung deutlich abgegrenzte geologische Strukturen bilden. Mein Interesse gilt heute in erster Linie den rezenten Riffen im Flachwasser und in der Tiefsee, die durch Klimaerwärmung, Übersauerung der Ozeane, Umweltverschmutzung und Überfischung zunehmend bedroht werden.

Mir ist es ein Anliegen, der Natur, von der wir leben, den notwendigen Respekt zu zollen, um nicht unsere eigene Lebensgrundlage zu zerstören.

Pfauenaugen

 

Bisherige wissenschaftliche Aktivitäten

Forschungsschwerpunkte in den Geowissenschaften:

▪  Flach- und Tiefwassersedimente: Karbonate, Siliziklastika, Evaporite

▪  Karbonatsedimentologie und Karbonatdiagenese

▪  Geobiologie von rezenten und fossilen Riffen (flach- und tiefmarin)

▪  Klimarekonstruktion an Tiefwasser-Korallen

▪  Biomineralisation und Geomikrobiologie

▪  Palökologie von Foraminiferen und Kalkalgen

Methodik:

▪  Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie

▪  Geochemie: Mikrosonde (Spurenelemente); Massenspektrometrie (stabile Sauerstoff- und

   Kohlenstoff-Isotope)

Schwerpunkte in der universitären Lehre:

▪  Gesteinspraktikum

▪  Karbonatsedimentologie und –diagenese

▪  Geodynamik von Karbonatplattformen

▪  Riffevolution in der Erdgeschichte

▪  Methoden der Stratigrafie

▪  Allgemeine Paläontologie

▪  Mikropaläontologie von Foraminiferen und Kalkalgen

▪  Biomineralisation von Korallen

▪  Biologische Ozeanographie

Geführte Exkursionen und Kartierkurse:

▪  Fränkisches Bruchschollenland

▪  Harz und Rheinisches Schiefergebirge

▪  Nördliche Kalkalpen

▪  Karnische Alpen und Dolomiten

▪  Zentraler Appenin

 

Publikationen:

Noé, S., Lembke-Jene, L. & Dullo, W.-Chr. (2008): Varying growth rates in bamboo corals: sclerochronology and radiocarbon dating of a mid-Holocene deep-water gorgonian skeleton (Keratoisis sp.: Octocorallia) from Chatham Rise (New Zealand). – Facies 54: 151-166

Noé, S., Lembke-Jene, L. & Reveillaud, J. (2007): Microstructure, growth banding and age determination of a primnoid gorgonian skeleton (Octocorallia) from the late Younger Dryas to earliest Holocene of the Bay of Biscay. – Facies 53: 177-188

Noé, S. & Dullo, W.-Chr. (2006): Skeletal morphogenesis and growth mode of modern and fossil deep-water isidid gorgonians (Octocorallia) in the West Pacific (New Zealand and Sea of Okhotsk). - Coral Reefs 25: 303-320

Noé, S., Titschack, J., Freiwald, A. & Dullo, C. (2006): From sediment to rock: Diagenetic processes of hardground formation in deep-water carbonate mounds of the NE Atlantic. - Facies 52: 183-208

Noé, S. (2005): Hardgrounds in carbonate mounds (west Rockall Bank and northern Porcupine Bank, NE Atlantic). - Berichte aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Report and Preliminary Results of Meteor Cruise M61-3

Noé, S. (2003): Deep water corals and cnidarian reefs. –Geomar Report 113, 111-124.

Noé, S. (2003): Spätstadium einer sterbenden Karbonatplattform: Schelfrand- und Außenschelf-Entwicklung der Tansill Formation, Permian Reef Complex, USA. - Kölner Forum für Geologie und Paläontologie 11: 254 pp., Köln

Noé, S. (1996): Late-stage reef evolution of the Permian Reef Complex: Shelf margin and outer-shelf development of the Tansill Formation (Late Permian), Northern Guadalupe Mountains, New Mexico, USA. – In: Reitner, J., Neuweiler, F. & Gunkel, F. (Eds.): Global and regional controls on biogenic sedimentation. I: Reef Evolution. – Göttinger Arbeiten zur Geologie und Paläontologie Sb2: 317-324.

Noé, S. & Buggisch, W. (1994): Sequence stratigraphy in Late Permian and lower Triassic of the Southern Alps (Dolomites, northern Italy) with special regard to the Permian-Triassic boundary. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Wien 137/2: 297-318.

Buggisch, W., Noé, S. & Krumm, S. (1994): Geochemische und fazielle Muster in peritidalen Kalk/Dolomit-Zyklen der oberen Bellerophon-Schichten (Oberperm) in den Südalpen. – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Wien 50: 69-87.

Noé, S. & Mazzullo, S.J. (1994): Patch reef dominated outer-shelf facies along a non-rimmed platform, middle to upper Tansill Formation, northern Guadalupe Mountains, New Mexico. – West Texas Geological Society Bulletin 33/5: 5-11.

Noé, S. (1994): Patch-Riff-Fazies im Außenschelf-Bereich der mittleren und oberen Tansill-Formation (Oberperm) im Sheep Draw Canyon, Carlsbad Embayment, Guadalupe Mountains, New Mexico (SA). – Zentralblatt für Geologie und Paläontologie 1992, J. 11/12: 1331-1353.

Grötsch, J., Schroeder, R., Noé, S. & Flügel, E. (1993): Carbonate platforms as recorders of high-amplitude eustatic sea level fluctuations: the Late Albian appenninica-event. – Basin Research 5: 197-212.

Noé, S. (1993): Zyklostratigraphie und Foraminiferen-Palökologie in pelagischen Sedimentationszyklen des Apt/Alb im Umbrisch-Marchischen Apennin (Mittelitalien). – Zitteliana 20, 179-211.

Noé, S. & Mazzullo S.J. (1992): Upper Tansill patch reef facies, Sheep Draw Canyon, Guadalupe Mountains, Eddy County, New Mexico. – West Texas Geological Society Bulletin 32/1: 5-11.

Mehl, J. & Noé, S. (1990): Morphological investigations of Miliolidae (Foraminifera) from the Upper Permian of the Southern Alps, based on thin sections and stereoscopic X-ray microradiographs. – Paläontologische Zeitschrift 64: 173-192.

Noé, S. (1989): Paleogeography and biostratigraphy of the marine Upper Permian and the Permian-Triassic boundary in the Southern Alps. – XIe Congrès International de Stratigraphie et de Géologie du Carbonifère, Beijing 1987. – Compte Rendu 2 (1989): 235-238.

Noé, S. (1988): Foraminiferal ecology and biostratigraphy of the marine Upper Permian and of the Permian-Triassic boundary in the Southern Alps. – Revue de Paléobiologie, Vol. Spec. 2, Benthos ´86: 75-88.

Noé, S. (1987): Facies and paleogeography of the marine Upper Permian and the Permian.Triassic boundary in the Southern Alps (Bellerophon Formation, Tesero Horizon). – Facies 16: 89-142.

Buggisch, W. & Noé, S. (1986): Upper Permian and Permian-Triassic boundary of the Carnia (Bellerophon Formation, Tesero Horizon, Northern Italy). – Mem. Soc. Geol. It. 34, 91-106.

 

Forschungsreisen

Geländearbeiten:

1991-1994

Permian Reef Complex (New Mexico und west Texas, USA)

1988-1989

Umbrisch-Marchischer Apennin (Mittelitalien)

1983-1985

Südalpen (Carnia und Dolomiten, Norditalien)

1980

Werfener Schuppenzone und Nördliche Kalkalpen (Österreich)

 

PRC Gelände

Permian Reef Complex (west Texas, USA): Infolge der spärlichen Vegetation im semiariden Klima liegen hervorragende Aufschlussverhältnisse vor. Im quer zum Südrand der Guadalupe Mountains eingeschnittenen McKittrick Canyon (Bild) ist ein kompletter Plattform-Becken-Transekt aufgeschlossen, in dem die progradierenden Sedimentationsmuster - flach liegende feinbankige Lagunensedimente (oben) über massigen Riffkalken (Mitte), diese wiederum über steil zum Becken einfallenden grobbankigen Vorriffkalken (rechts unten) - deutlich zu erkennen sind.

 

Schiffsausfahrten:

04.06. – 21.06.2004

Forschungsschiff METEOR M61-3: “NE Atlantic” (Porcupine / Rockall)

19.04. – 05.05.2004

Forschungsschiff METEOR M61-1: “NE Atlantic” (Porcupine / Rockall)

08.12.02 - 18.01.2002

Forschungsschiff SONNE SO 168: “Zealandia” (E´ Neuseeland)

 

Schiff Meteor

Forschungsschiff METEOR auf Ausfahrt im Nordatlantik.

© MARUM, Universität Bremen.

      
Schiff Sampling

Probennahme eines lithifizierten Kalkes mit dem Greifarm des Tiefseeroboters QUEST der Universität Bremen.

© MARUM, Universität Bremen.